„Verkehrsunfall mit unklarer Lage auf der Bürgermeister-Willinger-Straße“, so lautete das Stichwort zum letzten Übungsblock „Technische Hilfeleistung“. Vor Ort stellte sich die Situation wie folgt da, zwei PKWs sind verunfallt und im Graben gelandet. Zwei Personen waren eingeklemmt. Eine Person war so schwer verletzt, dass eine so […]
Einsatz der besonderen Art: Die Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr war bei herrlichem Frühlingswetter zu einer Waldbegehung im Hochholz unterwegs. Das Kommando hatte dabei nicht wie gewohnt Obmann Manfred Nauert, sondern Revierleiter Gunter Glasbrenner. Der Förster nahm die intereressierten Feuerwehr-Oldies am sogenannten Wandererparkplatz am Industriegebiet in Empfang […]
Bereits eine Woche nach der Übung in Schönbrunn fand am 22. April eine weitere, groß angelegte Waldbrandübung statt, diesmal im Landkreis Karlsruhe. Anders als in der Woche zuvor erfolgte keine Übungsalarmierung seitens der Leitstelle. Alle Fahrzeuge fuhren eigenständig und ohne Sondersignal den Bereitstellungsraum in St. Leon […]
Am Samstag, dem 15.04.2023 nahm unser WLF2 den AB-Tank huckepack und machte sich auf den Weg nach Schönbrunn zu einer groß angesetzten Waldbrandübung. Das Übungsszenario sah vor, dass im Bereich der Gemarkungsgrenze Eberbach / Schönbrunn / Neunkirchen im dortigen Bereich des „Dreimärker“ nach langer, anhaltender Trockenheit […]
Im April nahmen die Mitglieder der Walldorfer Höhensicherungsgruppe an einem Pilotlehrgang des Rhein-Neckar-Kreises für ASS (Absturzsicherung) und ERHT (einfaches Retten aus Höhen und Tiefen) teil. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Wiesloch, Baiertal und der Werkfeuerwehr PZN standen neun Übungstermine auf dem Plan, die abwechselnd in Wiesloch, […]
Im April nahm eine Gruppe an einem zweitägigen Lehrgang zum Einsatz von Motorsägen im Korb des Teleskopmasts teil. Nach der Auffrischung von Grundkenntnissen zum Umgang mit motorbetriebenen Sägen lag der Fokus auf dem Sicheren Vorgehen in luftiger Höhe (Modul C). Was auf dem Boden in der […]
Am langen Wochenende Ende April/Anfang Mai machte sich eine Gruppe aus Walldorf früh morgens auf den Weg in den hohen Norden. Das erste Ziel der Reisegruppe war die Technik und Umweltschutzwache der Berufsfeuerwehr Hamburg im Hafengebiet. Martin Wessel, ehemaligen Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kronshorst und amtierenden […]
In vielen Kinderbüchern sind Löschfahrzeuge und Drehleiterfahrzeuge für die Brandbekämpfung noch die typischen Einsatzfahrzeuge einer Feuerwehr. Allerdings ist das Aufgabenspektrum seit vielen Jahren so umfangreich, dass je nach Einsatzlage verschiedenste Sonderfahrzeuge notwendig sind. Relativ häufig vorkommende oder zeitkritische Situationen rechtfertigen in vielen Fällen eigenständige Spezialfahrzeuge wie […]
Im Rahmen der Fahrzeugübergabe der beiden Wechselladerfahrzeuge (WLFs) und der sieben Abrollbehälter (ABs) wurde Kommandant Frank Eck von der Stadt Walldorf mit der Bürgermedaille in Silber geehrt. Sie wird verliehen, wenn „ein vorbildliches bürgerliches Gesamtbewusstsein und uneigennütziges idealistisches Handeln im Interesse der Gemeinschaft voraus“ (Ehrungsordnung Stadt […]
Eine groß angelegte Brandbekämpfungsübung bereiteten die Ausbilder kurz vor den Osterferien vor. In einem derzeit in Sanierung befindlichem Bürogebäude im Industriegebiet wurde ein Brand im 5. Stock angenommen. Aufgrund der Sanierung war ein umfangreiches realistisches Vorgehen mit Wasser im Schlauch (ohne Wasserabgabe), komplette Verrauchung und Blitzleuchten […]
Nach jahrelanger Investition sowohl in die Ausbildung als auch die Technik können wir heute einen neuen Meilenstein erreichen. Gerade in engen Straßen ist die Aufstellung des Teleskopmastes nicht immer so einfach. Was wäre, wenn man ihn nun per Hand wie ein Spielzeugauto verschieben könnte? Durch eine […]
Wie bereits im vergangenen Jahr machte sich die in Walldorf aktive Höhensicherungsgruppe auf den Weg nach Marbach in ein kontrolliertes Trainingsgelände der Firma Bornack, um verschiedene Szenarien für einfaches Retten aus Höhen und Tiefen zu üben. Nach einer kurzen Vorbesprechung ging es direkt in die Übungshalle […]
Am 24.März trafen sich drei Gruppen aus Reilingen, Rot und Walldorf, um eine Übung zur Wasserförderung über lange Wegstrecken durchzuführen. Beispielsweise bei Aussiedlerhöfen ist die Versorgung mit Löschwasser häufig schwierig und benötigt entsprechende Maßnahmen, um Wasser aus Bächen, Teichen oder entfernten Hydrantennetzen an die Einsatzstelle zu […]
In diesem Jahr wurde der Dienstplan mit viel spezialisierter Ausbildung gespickt. So fand bereits der erste Übungsabend für die Führungsassistenten im Februar statt. Hierbei handelt es sich um Einsatzkräfte die primär im Einsatzleitwagen oder im Lagezentrum zum Einsatz kommen sollen. Der Einsatzleitwagen koordiniert den Einsatz vor […]
Die ersten Wochen regulärer Übungsdienst sind schon wieder vorbei, da fand am 10.03.2023 die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. In diesem Jahr standen keine Wahlen an, so dass der Rückblick auf das sehr einsatzintensive Jahr 2022 im Vordergrund stand. Mit 554 Einsätzen im einem Kalenderjahr waren die Einsatzkräfte […]
In einer auf zwei Tage aufgeteilten 12h Übung trainierten Rettungskräfte der Feuerwehren aus Wiesloch und Walldorf sowie des THW Ortsverbandes Wiesloch-Walldorf gemeinsam die sichere Vorgehensweise bei Tiefbauunfällen. Szenarien dieser Art sind bei Bauarbeiten oder auch in natürlich gewachsener Umgebung nach Unwettern denkbar. Im vergangenen Oktober unterstützten […]
Bei der vergangenen Brandbekämpfungsübung Anfang Februar ging es für ein letztes Mal in das leerstehende Objekt in der Oberen Grabenstraße. Simuliert wurde eine „Unklare Rauchentwicklung“. Mit dem gesamten Löschzug ging es vom Feuerwehrhaus zum fiktiven Einsatzort. Nach der Erkundung der Gruppenführer wurde der Brand sowie die […]
Schwere Lasten galt es bei der Übung zur technischen Hilfeleistung am 26. Januar anzuheben. An zwei Stationen war jeweils ein Dummy unter einer tonnenschweren Schuttmulde beziehungsweise unter einem Anhänger eingeklemmt. Doch bevor es an die Stationen ging, fand eine kurze Einweisung in neue und alte Gerätschaften […]
Am 19. Januar machte das Wetter den Übungsplanern der angesetzten Gefahrgut-Übung einen kurzfristigen Strich durch die Rechnung und so wurde spontan umdisponiert, um den anwesenden Feuerwehrleuten den in der Ausbildung und Versuchsphase laufenden Abrollbehälter AB-Schwarz/Weiß vorzustellen. Die künftige Aufgabe des neuen Abrollbehälters, der in Verbindung mit […]
Erneut war die Firma HRF-Schulungen aus Hamburg mit ihrem Ausbilder Lars Scheugl in Walldorf zu Gast. Am Wochenende des 21.und 22. Januar ging es nicht um die neuen Wechselladerfahrzeuge, sondern um die Schulung der Maschinisten der Hubrettungsarbeitsbühne (HAB) in Walldorf umgangssprachlich Teleskopmast (TM) genannt. Herr Scheugl […]
Eine Person kommt mit einem unbekannten Stoff in Kontakt und muss vom Rettungsdienst versorgt werden. Die Feuerwehr wird alarmiert, um die Gefährlichkeit des Stoffes eingrenzen zu können. Dies war das Thema der ersten Übung der Messkomponente Walldorf. Schwerpunkt war daher das Messen und ungefähre Bestimmen des […]
Feuerwehrfahrzeuge sind in der Regel schon keine Kleinwagen, doch die neuen Wechselladerfahrzeuge der Feuerwehr Walldorf erfordern mit bis zu 26 Tonnen Gewicht neue spezielle Kenntnisse der Maschinisten, um gefahrlos und zielgerichtet Einsätze bedienen zu können. Am 7. und 8. Januar investierten siebzehn Walldorfer Feuerwehrleute ihr Wochenende, […]